Logo

BESUCHER REGISTRIERUNG


  • Kontakt
  • Details
  • Strasse
  • Hinweis
  • Unterschrift

  • Diese E-Mail ist bereits registriert.

Newsletter

Allgemeine Geschäftsbedingungen



Hiermit bestätige ich, dass ich die Allgemeine Geschäftsbedingungen gelesen habe

Datenschutzhinweis



Hiermit bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweis gelesen habe

Unterzeichnen Sie bitte mit Ihrer Unterschrift auf folgender Fläche.

  • Dies ist ein Pflichtfeld.

Mit dem Absenden der Registrierung, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Information über die Erhebung von Kundendaten

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO

Die Magic Mountain Kletterhallen GmbH, Böttgerstraße 20, 13357 Berlin, erhebt Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter info@magicmountain.de oder unter Datenschutzbeauftragter c/o Magic Mountain Kletterhallen GmbH, Böttgerstraße 20, 13357 Berlin, erreichen.

 

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Die im Vertrag angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, Bankdaten, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben.

Für jede darüber hinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es regelmäßig der Einwilligung des Betroffenen.

Sind Sie mit den folgenden Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen Sie diese bitte entsprechend an. Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, lassen Sie die Felder bitte frei.




German Version - English, Catalan find below

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Nutzeffekt GmbH vertreten durch die Geschäftsführer:

Hannes Breuer, Verena von Hintzenstern
Huberweg 40b
69198 Schriesheim
Telefon: +49 6203 9609200
E-Mail: team@boulderado.eu 
 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

a) Beim Aufrufen unserer Website

https://www.boulderado.de und https://www.boulderado.eu sowie aller Unterseiten  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder dem Kontaktformular 

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die E-Mailadresse info@boulderado.de oder dem Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und der Name erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und können auf Anfrage gelöscht werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Dieses gilt entsprechend für Anfragen und Kontaktaufnahmen, welche uns über unsere Präsenz auf Facebook erreichen. Nähere Erläuterungen zu Facebook erhalten Sie unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


4. Cookies

Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und die es Bitrix24 oder einem Dritten ermöglichen, Sie und die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erkennen. Cookies können verwendet werden, um Informationen über Ihre Aktivitäten im Internet zu sammeln, zu speichern und weiterzugeben.

Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke:
So aktivieren Sie bestimmte Funktionen
Um Analysen zu sammeln
So speichern Sie Ihre Einstellungen
Unsere Websites erfassen sowohl Session-Cookies (die nach Beendigung der Sitzung automatisch gelöscht werden) als auch dauerhafte Cookies (die nach Beendigung der Sitzung in Ihrem Browser gespeichert werden).

Wie verwenden Dritte Cookies unserer Website?
Wie die meisten Websites verwenden wir Google Analytics. Mit diesem Tool können wir unsere Kunden besser verstehen - aus welchen Ländern sie kommen, welche Seiten sie besuchen, wie viel Zeit sie auf unseren Seiten verbringen und ob sie neue oder wiederkehrende Besucher sind. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Anhand dieser Informationen entscheiden wir beispielsweise, welche Lokalisierung als nächstes hinzugefügt werden soll.

Wie verwenden wir Cookies auf unserer Website?
Wir bieten unseren Website-Besuchern eine Live-Chat-Funktion, die es ihnen ermöglicht, unsere Online-Berater zu kontaktieren und Fragen zu Boulderado zu stellen. Für diesen Prozess sind Cookies erforderlich. Auch für unsere Kunden aus der Europäischen Union benötigen wir die Verwendung von Cookies, um ihre GDPR-Einstellungen zu speichern.

Cookie-Einstellungen und Blockierung von Cookies
Cookies auf dieser Website können über die Cookie-Einstellungen gesteuert werden. Sie können Cookies auch auf Browserebene löschen und/oder blockieren. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie keine Funktionen verwenden, die auf ihnen basieren, und Ihre Auswahlen werden nicht gespeichert.
 

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen-gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes o-der unseres Firmensitzes wenden.
  • Google Fonts

    Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.


6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@boulderado.de
 

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unter-stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zu-rück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

English Version

1. Name and contact details of the data controller

This data protection information applies to data processing by: Nutzeffekt GmbH represented by the managing directors:

Hannes Breuer, Verena von Hintzenstern
Huberweg 40b
69198 Schriesheim
Telephone: +49 6203 9609200
Email: team@boulderado.eu


2. Collection and storage of personal data and the type and purpose of their use

a) When you visit our website

https://www.boulderado.de and https://www.boulderado.eu and all subpages, the browser used on your device automatically sends information to our website’s server. This information is temporarily stored in a so-called log file.

The following information is recorded without your intervention and stored until it is automatically deleted:

IP address of the requesting computer,
date and time of access,
name and URL of the retrieved file,
website from which access is made,
Browser used and, if applicable, the operating system of your computer and the name of your access provider.
The data mentioned are processed by us for the following purposes:

Ensuring a smooth connection establishment of the website,
Ensuring comfortable use of our website,
Evaluation of system security and stability as well
for other administrative purposes.

The legal basis for data processing is Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest follows from the data collection purposes listed above. Under no circumstances do we use the collected data for the purpose of drawing conclusions about your person.

b) When contacting us by email or the contact form

If you have any questions, we offer you the opportunity to contact us via the e-mail address info@boulderado.de or the contact form. It is necessary to provide a valid e-mail address and name so that we know who sent the request and can answer it. Further information can be provided voluntarily. Data processing for the purpose of contacting us takes place in accordance with Article 6 Paragraph 1 Clause 1 Letter a GDPR on the basis of your voluntarily given consent. The personal data we collect is stored and can be deleted on request. Statutory retention periods remain unaffected. This applies accordingly to inquiries and contacts that reach us via our presence on Facebook. You can find more detailed explanations about Facebook under Section 6 of this data protection declaration.


3. Sharing of Data

Your personal data will not be transmitted to third parties for purposes other than those listed below.

We only pass on your personal data to third parties if:

you have given your express consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter a GDPR,
the transfer according to Article 6 paragraph 1 sentence 1 lit. f GDPR is necessary to assert, exercise or defend legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding legitimate interest in not disclosing your data,
in the event that there is a legal obligation for the transfer according to Art. 6 Para. 1 S. 1 lit
this is legally permissible and required for the processing of contractual relationships with you in accordance with Article 6 (1) sentence 1 lit. b GDPR.

4.Cookies

What are cookies?
Cookies are files stored in your web browser that allow Bitrix24 or a third party to recognize you and the choices you make. Cookies can be used to collect, store and share information about your activities on the internet.

We use cookies for the following purposes:
How to enable certain features
To collect analytics
How to save your settings
Our websites collect both session cookies (which are automatically deleted after the session has ended) and persistent cookies (which are stored in your browser after the session has ended).

How do third parties use cookies on our website?
Like most websites, we use Google Analytics. This tool allows us to better understand our customers - which countries they are from, which pages they visit, how much time they spend on our pages and whether they are new or returning visitors. This information enables us to improve our services. We use this information to decide, for example, which localization to add next.

How do we use cookies on our website?
We offer our website visitors a live chat feature that allows them to contact our online consultants and ask questions about Boulderado. Cookies are required for this process. We also require the use of cookies for our customers from the European Union in order to

Catalan Version

1. Nom i dades de contacte del responsable del tractament

Aquesta informació de protecció de dades s'aplica al tractament de dades per: Nutzeffekt GmbH representat pels directors generals:

Hannes Breuer, Verena von Hintzenstern
Huberweg 40b
69198 Schriesheim
Telèfon: +49 6203 9609200
Correu electrònic: team@boulderado.eu


2. Recollida i emmagatzematge de dades personals i el tipus i finalitat del seu ús

a) Quan visiteu el nostre lloc web

https://www.boulderado.de i https://www.boulderado.eu i totes les subpàgines, el navegador utilitzat al vostre dispositiu envia informació automàticament al servidor del nostre lloc web. Aquesta informació s'emmagatzema temporalment en un fitxer de registre anomenat.

La informació següent s'enregistra sense la vostra intervenció i s'emmagatzema fins que s'elimina automàticament:

Adreça IP de l'ordinador sol·licitant,
data i hora d'accés,
nom i URL del fitxer recuperat,
lloc web des del qual s'accedeix,
Navegador utilitzat i, si escau, el sistema operatiu del vostre ordinador i el nom del vostre proveïdor d'accés.
Les dades esmentades són tractades per nosaltres amb les següents finalitats:

Garantir un establiment de connexió sense problemes del lloc web,
Garantir un ús còmode del nostre lloc web,
Avaluació de la seguretat i l'estabilitat del sistema
amb altres finalitats administratives.

La base legal per al tractament de dades és l'article 6, paràgraf 1, apartat 1, lletra f del RGPD. El nostre interès legítim es deriva de les finalitats de recollida de dades esmentades anteriorment. En cap cas fem servir les dades recollides amb la finalitat d'extreure conclusions sobre la teva persona.

b) En contactar amb nosaltres per correu electrònic o el formulari de contacte

Si teniu cap pregunta, us oferim l'oportunitat de contactar amb nosaltres a través de l'adreça de correu electrònic info@boulderado.de o del formulari de contacte. Cal facilitar una adreça de correu electrònic i un nom vàlids perquè puguem saber qui ha enviat la sol·licitud i poder respondre-la. Es pot proporcionar més informació voluntàriament. El tractament de les dades per posar-se en contacte amb nosaltres es realitza d'acord amb l'article 6, paràgraf 1, clàusula 1, lletra a del RGPD, sobre la base del vostre consentiment voluntari. Les dades personals que recollim s'emmagatzemen i es poden suprimir a petició. Els períodes de retenció legals no es veuen afectats. Això s'aplica en conseqüència a les consultes i contactes que ens arriben a través de la nostra presència a Facebook. Podeu trobar explicacions més detallades sobre Facebook a l'apartat 6 d'aquesta declaració de protecció de dades.


3. Compartició de dades

Les vostres dades personals no seran transmeses a tercers per a finalitats diferents de les que s'indiquen a continuació.

Només transmetem les vostres dades personals a tercers si:

heu donat el vostre consentiment exprés d'acord amb l'article 6, paràgraf 1, frase 1, lletra a del RGPD,
la transferència d'acord amb l'article 6, paràgraf 1, frase 1, lletra f del RGPD, és necessària per fer valer, exercir o defensar reclamacions legals i no hi ha cap motiu per suposar que teniu un interès legítim superior a no revelar les vostres dades,
en el cas que hi hagi una obligació legal de traspàs segons l'article 6 paràgraf 1 S. 1 lit
això és legalment permès i és necessari per al tractament de les relacions contractuals amb vostè d'acord amb l'article 6 (1) frase 1 lletra b del RGPD.

4.Cookies

Què són les galetes?
Les galetes són fitxers emmagatzemats al vostre navegador web que permeten que Bitrix24 o un tercer us reconeguin i les eleccions que feu. Les cookies es poden utilitzar per recollir, emmagatzemar i compartir informació sobre les vostres activitats a Internet.

Utilitzem cookies per a les següents finalitats:
Com habilitar determinades funcions
Per recollir analítiques
Com desar la configuració
Els nostres llocs web recullen tant galetes de sessió (que s'eliminen automàticament un cop finalitzada la sessió) com galetes persistents (que s'emmagatzemen al vostre navegador un cop finalitzada la sessió).

Com fan servir tercers les cookies al nostre lloc web?
Com la majoria de llocs web, utilitzem Google Analytics. Aquesta eina ens permet entendre millor els nostres clients: de quins països són, quines pàgines visiten, quant de temps passen a les nostres pàgines i si són visitants nous o recurrents. Aquesta informació ens permet millorar els nostres serveis. Utilitzem aquesta informació per decidir, per exemple, quina localització afegirem a continuació.

Com fem servir les cookies al nostre lloc web?
Oferim als visitants del nostre lloc web una funció de xat en directe que els permet contactar amb els nostres consultors en línia i fer preguntes sobre Boulderado. Les cookies són necessàries per a aquest procés. També exigim l'ús de cookies als nostres clients de la Unió Europea per tal de fer-ho



ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Benutzerordnung

1. Benutzungsberechtigung

1.1 Zur Nutzung der Kletter- und Boulderanlage sind nur Personen berechtigt, die über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen der beim Bouldern (seilfreies Klettern bis max. 4,50 Meter Griffhöhe) und beim Klettern anzuwendenden Sicherungstechniken und -maßnahmen verfügen oder die selbst für eine Anleitung durch fachkundige Personen sorgen. Klettern erfordert wegen der damit verbundenen erheblichen (Sturz-)Risiken ein hohes Maß an Vorsicht und Eigenverantwortung des Nutzers.

Der Betreiber führt keine Kontrollen durch, ob der Nutzer (oder die ihn anleitenden Personen) über ausreichende Kenntnisse der korrekten Durchführung der Sicherungstechniken und -maßnahmen verfügt und diese anwendet. Es obliegt dem Nutzer dies jeweils im Einzelfall zu prüfen. Eine Haftung des Betreibers ist diesbezüglich ausgeschlossen. Der Aufenthalt in der Kletteranlage und deren Benutzung erfolgt insoweit auf eigenes Risiko des jeweiligen Nutzers. Siehe hierzu im Einzelnen die Hallen-, Kletter- und Boulderregeln.

1.2 Der Eintrittspreis ergibt sich aus der jeweils gültigen Preisliste (vgl. Aushang). Jeder Nutzer muss während seines Aufenthalts in den Anlagen den Beleg über die Entrichtung des Eintrittspreises jederzeit vorzeigen können. Ermäßigte Eintrittspreise werden nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises gewährt. Mitglieder haben sich durch Vorlage ihres gültigen Mitgliedsausweises an der Rezeption zu legitimieren.

1.3 Als Vertragsstrafe wird eine erhöhte Eintrittsgebühr in Höhe von 100 Euro bei Nutzung der Anlage ohne Entrichtung des (korrekten) Eintrittspreises fällig. Die Geltendmachung von weiteren (Schadensersatz-) Ansprüchen bleibt vorbehalten.

1.4 Der sofortige Verweis aus den Anlagen - ohne Erstattung des Eintrittspreises - und die Erteilung eines dauerhaften Hausverbots bleiben für den Fall der wiederholten Nutzung der Anlage ohne Entrichtung des korrekten Eintrittspreises während eines Zeitraums von einem Jahr oder für den Fall der, trotz Abmahnung, wiederholt schuldhaften Nutzung der Anlage entgegen den Bestimmungen dieser Benutzungsordnung in ihrer jeweiligen Fassung vorbehalten.

1.5 Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Die Kletteranlage darf nur während der Öffnungszeiten benutzt werden.

1.6 Minderjährige bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dürfen die Kletteranlage nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten oder einer sonstigen volljährigen Person benutzen, der die Aufsichtspflicht übertragen wurde; eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist vorzulegen (siehe auch Ziffern 1.8 und 1.9).

1.7 Minderjährige ab vollendetem 14. Lebensjahr dürfen die Kletteranlage ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten benutzen, sofern sie eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen (siehe auch Ziffer 1.9).

1.8 Minderjährige Teilnehmer einer Gruppenveranstaltung dürfen die Kletteranlage nur unter Aufsicht einer volljährigen Person benutzen, der die Aufsichtspflicht übertragen wurde; der Leiter einer Gruppenveranstaltung muss mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben, vorausgesetzt der Veranstalter bestätigt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der Durchführung der Gruppenveranstaltung durch den Leiter. Für jeden minderjährigen Teilnehmer ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorzulegen. Die Organisation, in deren Auftrag die Gruppenveranstaltung durchgeführt wird, hat das jährlich zu erneuernde Formblatt »Einverständniserklärung für Minderjährige« vorzulegen (siehe auch Ziffern 1.9 und 3.2).

1.9 Formblätter für Einverständniserklärungen gibt es vor Ort in der Kletterhalle. Sie müssen beim erstmaligen Besuch der Kletteranlage vollständig digital an der Kasse ausgefüllt und bei jedem weiteren Eintritt in Kopie an der Kasse vorgelegt werden.

1.10 Leiter einer Gruppenveranstaltung, Erziehungsberechtigte und Aufsichtsberechtigte haben dafür Sorge zu tragen, dass die Benutzungsordnung von allen Gruppenteilnehmern oder von den durch sie begleiteten Minderjährigen eingehalten wird.

1.11 Die gewerbliche Nutzung der Kletteranlage ist nur mit einer besonderen Genehmigung des Betreibers gestattet. Auf diese besteht kein Anspruch.

1.12 Die Unterweisung einer Sicherungsmethode im Toprope oder Vorstieg und weiterer sicherheits- und sicherungsrelevanter Inhalte obliegt dem Personal der Magic Mountain Kletterhallen GmbH. Das Unterweisen einer Sicherungsmethode durch Privatpersonen ist nur mit einer besonderen Genehmigung des Betreibers gestattet, bedarf der Vorlage einer von der Magic Mountain Kletterhallen GmbH anerkannten Ausbilderlizenz sowie eines aktuellen Erste-Hilfe-Scheins (nicht älter als 2 Jahre) und des unterschriebenen Formblatts „Information / Einverständniserklärung zur Vermittlung von sicherheits- und sicherungsrelevanten Inhalten“.

1.13 Anweisungen des Hallenpersonals sind zu befolgen (Hausrecht). Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ist das Hallenpersonal befugt, die Kletteranlage oder Teile davon ohne Erstattung des Eintrittspreises zu schließen und zu räumen.

1.14 Die Kletterhalle ist videoüberwacht. Videos werden digital gespeichert und können ggf. zur Schulungszwecken des Personals verwendet werden.

2. Gefahren beim Bouldern und Klettern - Grundsatz der Eigenverantwortung

2.1 Bouldern und Klettern erfordern wegen der damit verbundenen erheblichen (Sturz-)Risiken ein hohes Maß an Vorsicht und Eigenverantwortung. Gefahren können auch von herabfallenden Gegenständen ausgehen, insbesondere durch künstliche Klettergriffe, die sich unvorhersehbar lockern oder brechen können. In den Außenanlagen können in Abhängigkeit von der Witterung, unter anderem besondere Gefahren durch Feuchtigkeit, Eis oder Schnee bestehen.

2.2 Jeder Nutzer hat in Eigenverantwortung die nachstehenden »Kletter-Regeln (Sicher Klettern)«, »Hallen-Regeln (Allgemeine Verhaltensregeln in der Kletter- und Boulderhalle)« und »Boulder-Regeln (Sicher Bouldern)« anzuwenden, um mögliche Gefahren für sich und Dritte zu reduzieren.

2.3 Bei der Nutzung der gekennzeichneten Kletterlinien müssen Seile mit mindestens 50 m Länge verwendet werden.

2.4 Klettern ist nur in den ausgewiesenen Bereichen (siehe ausgehängter Lageplan) und nur mit Sicherung durch eine 2. Person gestattet. Der Sicherer muss eine gängige Sicherungsmethode eigenverantwortlich beherrschen und anwenden. Zur Sicherung muss genormte, zertifizierte und für das Sportklettern zugelassene Ausrüstung verwendet werden.

2.5 Bouldern ist nur in den ausgewiesenen Bereichen gestattet (siehe ausgehängter Lageplan). Es darf bis maximal zum Ende des roten Wandbereiches unterhalb des Geländers geklettert werden. Das Geländer darf in keinem Fall überklettert werden.

3. Ausrüstungsverleih

3.1 Zum Ausleihen von Ausrüstungs-gegenständen sind nur Personen berechtigt, die über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen der beim Bouldern (seilfreies Klettern) und Klettern anzuwendenden Sicherungstechniken und -maßnahmen und über den fachgerechten Umgang mit den ausgeliehenen Ausrüstungsgegenständen verfügen oder selbst für eine Anleitung durch fachkundige Personen sorgen. Siehe auch Ziffern 1.1 und 2.1.

3.2 Minderjährige sind nicht berechtigt, Ausrüstungsgegenstände auszuleihen, es sei denn, sie können eine Einverständniserklärung (siehe auch Ziffer 1.9) der Erziehungsberechtigten zum selbstständigen Ausleihen von Ausrüstungsgegenständen vorlegen. Im Rahmen von Gruppenveranstaltungen müssen Ausrüstungsgegenstände über den jeweiligen Gruppenleiter ausgeliehen werden, es sei denn, Satz 1 trifft zu.

3.3 Die Verleihgebühren ergeben sich aus der jeweils gültigen Preisliste (vgl. Aushang). Für die ausgeliehenen Ausrüstungsgegenstände ist ein Pfand in Form eines Lichtbildausweises zu hinterlegen. Die ausgeliehenen Ausrüstungsgegenstände dürfen nur in der jeweiligen Anlage benutzt werden, in der sie entliehen wurden.

3.4 Die Verleihdauer endet mit der Rückgabe des Ausrüstungsgegenstands, der spätestens 15 Minuten vor dem Ende der jeweiligen Öffnungszeit am selben Tag zurückzugeben ist. Andernfalls fallen Leihgebühren für eine weitere Ausleihe an.

3.5 Bei Verlust des Leihmaterials ist dieses zum Listenverkaufspreis zu ersetzen. Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch ist der Verleiher berechtigt Schadenersatz zu verlangen.

4. Haftung

4.1 Eine Haftung des Betreibers besteht nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

4.2 Hinsichtlich des Abhandenkommens von Gegenständen und Wertsachen des Nutzers übernimmt der Betreiber keine Haftung.

 

Hallenregeln – richtiges Verhalten in der Kletter- und Boulderhalle

1. Du hast Verantwortung

  • Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine Kontrollen durch.
  • Klettern und Bouldern bergen erhebliche Sturzgefahren: Du kannst dich oder andere schwer oder tödlich verletzen.
  • Schau nicht weg, wenn andere Fehler machen: Sprich sie an!

2. Fairness und Rücksichtnahme

  • Nimm Rücksicht und gefährde weder dich noch andere. Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. Vermeide bei hoher Auslastung langes Ausbouldern, Reservieren von Routen und unnötige Stürze.
  • Klettere nur auf ausgewiesenen Kletterlinien, steige bei sich kreuzenden Kletterlinien nicht ein, wenn die andere Route schon belegt ist.
  • Hänge keine Zwischensicherungen anderer Kletterer bzw. nicht ohne ihr Einverständnis aus.
  • Lass den Sichernden ihren nötigen Aktionsraum.
  • Klettere oder bouldere nur mit geeigneten Schuhen.

3. Achtung Gefahrenraum

  • In der Kletter- oder Boulderhalle können Gegenstände herabfallen.
  • Gefahr besteht auch dann, wenn du nicht selbst kletterst oder boulderst.
  • Beachte deshalb den möglichen Sturzraum über dir.
  • Befestige Ausrüstungsgegenstände so am Klettergurt, dass sie nicht herabfallen können oder lass diese am Boden außerhalb des Sturzraumes.

4. Hindernisse wegräumen

  • Kletter- und Boulderbereich immer frei von Rucksäcken, Trinkflaschen, Kinderwägen und Spieldecken halten.
  • Lege dort keine Gegenstände ab und lass auch die Einrichtung dort, wo sie steht (Tische, Bänke, etc.).
  • Die Benutzung von Glasflaschen, Gläsern, Porzellangeschirr etc. ist auf den Sportflächen untersagt. Nicht erlaubte Gegenstände werden vom Personal entfernt.

5. Bei Unfällen erste Hilfe

  • Jeder ist zur Hilfeleistung verpflichtet. Informiere unverzüglich das Hallenpersonal.
  • Auf Anfrage Personalien bekannt geben.

6. Beschädigungen melden

  • Beschädigte oder lose Griffe, Kletterplatten, Haken, Karabiner oder Expressschlingen unverzüglich melden. Veränderungen sind untersagt.
  • Routensperrungen beachten.

7. Die Kletterhalle ist kein Spielplatz

  • Kinder beaufsichtigen.
  • Spielen in den Kletter- und Boulderbereichen ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
  • Minderjährige ab 14 Jahren dürfen nur mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten unbeaufsichtigt klettern.

8. Gefahr durch Schmuck und lange Haare

  • Schmuck kann hängen bleiben und dich verletzen.
  • Lange Haare zusammenbinden, sie können sich im Sicherungsgerät verfangen.
  • Lasse den Chalkbag beim Bouldern am Boden oder hänge ihn dir ohne Karabiner um.

9. Alkohol- und Rauchverbot

  • Nach Alkoholkonsum nicht klettern und bouldern.
  • Das Mitbringen eigener alkoholhaltiger Getränke ist untersagt.
  • Rauchen ist verboten - auch im Außenbereich (Klettergarten).
  • Rauchen ist nur vor dem Eingangsbereich auf der Terrasse erlaubt.
  • Zigarettenkippen sind Abfall. Bitte entsorgt sie in den dafür aufgestellten Abfallbehältern.
  • Offenes Feuer ist in der Anlage untersagt.

10. Handy, Musik und Tiere stören

  • Keine Handy- und Kopfhörernutzung während des Kletterns und Sicherns.
  • Handys lenken ab und können herunterfallen.
  • Kopfhörer beeinträchtigen deine Aufmerksamkeit.
  • Die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt.

11. Gesperrte Bereiche nicht betreten

  • Als gesperrt gekennzeichnete Bereiche dürfen nicht betreten, insbesondere auch nicht beklettert werden.

12. Achte auf Hygiene

  • Das Betreten aller Sportflächen, insbesondere des Teppichs und das Sichern und das Beklettern der Kletterwände ohne Schuhe (d.h. barfuß oder nur in Socken) ist untersagt.
  • Zum Betreten des Ruhebereichs und der Duschen müssen Badelatschen verwendet werden.
  • Bei Benutzung der Trockensauna sowie der Stühle im Ruhebereich ist mindestens ein großes Saunahandtuch als Sitzunterlage zu benutzen.
  • Im Fitnessbereich sind die Sitzflächen der Sportgeräte bei Benutzung jeweils mit einem Handtuch abzudecken. Die Cardiogeräte sind ausschließlich mit Sportschuhen zu benutzen und nach dem Gebrauch von Schweißrückständen zu reinigen.
  • So reduzieren wir die Fleckenbildung durch Schweiß sowie die Kontamination durch Keime und Pilze.
  • Essen auf den Sportflächen in der Kletterhalle, insbesondere auf dem Teppich, ist nicht gestattet.

13. Feinstaub minimieren

  • Der Gebrauch von Magnesia fördert die Feinstaubbelastung sowohl für dich selbst, als auch Kunden und das Personal.
  • Bitte reduziere den Gebrauch von Magnesia.
  • Der Gebrauch von Magnesia ist daher nur in Form von Chalkballs (nicht loses Chalk) oder flüssigem Chalk erlaubt.

14. Fahrräder an Ständer anschließen

  • Fahrräder müssen an den Fahrradständern im Parkplatzbereich abgestellt werden. Sie können nicht mit in die Anlage genommen werden.
  • Außerhalb der Öffnungszeiten dürfen keine Fahrräder an das Geländer der Auffahrt angeschlossen werden. Widerrechtlich abgestellte Fahrräder werden kostenpflichtig entfernt und entsorgt.

 

Kletterregeln – Sicher Klettern

1. Partnercheck vor jedem Start

  • Kenne dein Material und seine sachgerechte Anwendung.
  • Benutze nur geeignete und zeitgemäße Ausrüstung.
  • Vor jedem Start erfolgt der Partnercheck:
    • Korrekt geschlossener Klettergurt?
    • Korrekter Anseilknoten und Anseilpunkt?
    • Funktion des Sicherungsgeräts geprüft?
    • Sicherungskarabiner geschlossen?
    • Seil ausreichend lang?
    • Seilende abgeknotet?
  • Vergewissere dich von der Sicherungskompetenz des Kletterpartners – er hält dein Leben in seiner Hand!
  • Vereinbare vor dem Kletterbeginn die Seilkommandos „Zu“ und „Ab“.

2. Immer direkt einbinden

  • Binde dich im Toprope und Vorstieg immer direkt mit deinem Seil in den Anseilpunkt des Gurtes ein.

3. Sicherungsgerät richtig bedienen

  • Wende eine allgemein anerkannte Sicherungstechnik an. Beachte das Bremshandprinzip (eine Hand umschließt immer das Bremsseil) und die korrekte Position der Bremshand.
  • Positioniere dich beim Sichern nahe an der Kletterwand (ca. 1x1 m). Sichere ohne Schlappseil.
  • Achte auf einen angemessenen Gewichtsunterschied zwischen den Partnern und hänge bei Bedarf Gewichtssäcke in den Anseilpunkt oder triff andere Maßnahmen um Gewichtsunterschiede auszugleichen (Reibungserhöhende Maßnahmen).
  • Sichern ist Präzisionsarbeit und erfordert deine volle Aufmerksamkeit – lass dich nicht ablenken.

4. Keine Toprope-Seile abziehen

  • Ziehe keine festinstallierten Toprope-Seile ab. Sie dürfen keines Falls als Vorstiegsseile verwendet werden.

5. Alle Zwischensicherungen einhängen

  • Griffe können sich drehen oder brechen, deshalb musst du alle Zwischensicherungen einhängen.
  • Spontane Stürze sind immer möglich.
  • Informiere möglichst deinen Partner bevor du dich ins Seil setzt oder stürzt.
  • Achte auf einen gradlinigen Seilverlauf.

6. Zwischensicherungen nicht überstreckt einhängen

  • Hänge alle Zwischensicherungen aus stabiler Position, nicht überstreckt und möglichst auf Hüfthöhe ein.
  • Bis zum 5. Haken droht Bodensturzgefahr.

7. Sturzraum freihalten

  • Achte auf einen freien Sturzraum an der Wand und am Boden.
  • Klettere nicht im Sturzraum anderer.
  • Überhole nur in Absprache mit dem Vorauskletternden – er hat grundsätzlich „Vorfahrt“.
  • Vermeide Pendelstürze!

8. Kein Toprope an einzelnem Karabiner

  • Hänge beim Toprope Klettern das Seil immer in die zwei dafür vorgesehenen Umlenkkarabiner.
  • Klettere nicht über die Umlenkung hinaus.

9. Pendelgefahr beachten

  • Steige in stark überhängenden Bereichen nur mit eingehängten Zwischensicherungen nach.

10. Nie Seil auf Seil

  • Hänge in die Umlenkkarabiner und auch in Zwischensicherungen immer nur ein Seil.

11. Vorsicht beim Ablassen

  • Informiere deinen Partner bevor du dich ins Seil setzt.
  • Lasse deinen Partner langsam und gleichmäßig ab.
  • Achte auf einen freien Landeplatz.

 

Boulderregeln – Sicher Bouldern

1. Aufwärmen

  • Besonders beim Bouldern treten hohe Belastungen für Muskeln, Bänder und Sehnen auf. Wärme dich auf! Damit kannst du Verletzungen vorbeugen. Nutze dafür geeignete Bereiche.

2. Sturzraum freihalten

  • Halte dich nicht unter Bouldernden auf, sie können jederzeit stürzen oder abspringen.
  • Bouldere nicht zu eng nebeneinander oder übereinander.
  • Kollisionen können zu Verletzungen führen.

3. Spotten

  • Spottet euch bei Bedarf gegenseitig. Wenn du allein bist, frag ob dich jemand spotten kann. Achte bei der Sicherheitsstellung darauf, dass der Bouldernde nicht auf dich fallen kann.

4. Abspringen oder Abklettern

  • Wähle die Kletterhöhe so, dass du noch sicher landen kannst. Versuche möglichst auf geschlossenen Füßen zu landen und abzurollen.
  • Trotz eines, in diesem Bereich installierten, speziellen Weichbodensystems können bei einem Absprung aus bis zu 3,5 m Höhe auf diesen Boden erhebliche Verletzungen nicht ausgeschlossen werden.
  • Wenn möglich abklettern, statt abspringen. Das ist schonender für Knie und Rücken und beugt Verletzungen vor.

5. Auf Kinder achten

  • Nimm Rücksicht auf Kinder.
  • Kinder unter 14 Jahren benötigen im Boulderbereich eine Aufsicht.

 

Information zur Vermittlung von sicherheits- und sicherungsrelevanten Inhalten

Das Geben von Kursen mit sicherheits- und sicherungsrelevanten Themen, wie u.a. das Vermitteln einer Sicherungsmethode, darf in der Kletterhalle Magic Mountain nur durch qualifiziertes Personal mit entsprechender, vom der Magic Mountain Mountain Kletterhallen GmbH anerkannter Ausbildung und Lizenz, durchgeführt werden, welche aktuell und gültig sein muss. Der Ausbilder muss ebenfalls die dazugehörigen Voraussetzungen wie z.B. ein aktueller und gültiger Erste-Hilfeschein erfüllen. Von Magic Mountain werden im Allgemeinen Klever Klettertrainer, Kletterbetreuer, Trainer C und Trainer B bzw. Fachübungsleiter vom Deutschen Alpin Verein, Kletter-Lehrer oder Berg- und Skiführer von Verband deutscher Berg- und Skiführer, Klettertrainer von den Naturfreunden bzw. Fachübungsleiter der IG Klettern anerkannt. Die Ausbildungslizenz muss unaufgefordert am Tag der Ausbildung vorgelegt werden. Voraussetzung neben dem Besitz einer gültigen Ausbildungslizenz sind die Einwilligungserklärung der Nutzungsbedingungen und die Einhaltung der aktuellen Ausbildungsstandards des jeweiligen Fachverbandes, bei dem die Ausbildung durchgeführt wurde. Der vom Magic Mountain angewandte Standard entspricht dem Standard des Kletterhallenverbandes KleVer e.V. Der Vom externen Ausbilder angewandte Standard darf nicht unter diesem Standard liegen.

1. Lehrender / Trainer

Nur vom KLEVER e.V. ausgebildetes und zertifiziertes Personal oder vergleichbar ausgebildete Trainer (DAV, IG-Klettern, ÖAV, SAC, AVS, staatlich geprüfte Bergführer, usw.) dürfen Kletterkurse durchführen

Die eingesetzten Trainer müssen auf dem neuesten Wissensstand der grundlegenden Sicherungstechniken sein und diese lückenlos beherrschen.

Die eingesetzten Trainer müssen sich an die gängigen Lehrmeinungen und Standards des KLEVER-Lehrteams halten und Sicherungstechniken entsprechend lehren.

2. Zeitrahmen

Um Sicherungstechniken und Einbindeknoten zu lehren, ist ein Zeitrahmen von mindestens 6 Stunden (360 Minuten), verteilt auf 2 bis 3 Lerneinheiten, Voraussetzung.

Sicherungstechniken in Form eines „Schnell-Kurses“ (unter 6 Stunden Dauer) zu vermitteln, entspricht nicht dem KLEVER-Standard und dem Standard des Magic Mountain. Die Teilnehmer können in zu kurzen Lern- und Übungszeiten die sicherheitsrelevanten Schwerpunkte nicht erlernen.

3. Teilnehmerzahlen

Pro lehrendem Trainer dürfen nicht mehr als drei Seilschaften betreut werden.

Ein Kletterkurs darf mit maximal 12 Teilnehmern durchgeführt werden.

4. Ausbildungsrelevante Punkte

Erlernen kletterspezifischer Fachbegriffe

Anlegen des Gurts

Einbinden mit einem geeigneten Knoten

Sicherer Umgang mit einem zugelassenen und genormten Sicherungsgerät mit einer korrekten Sicherungsmethode unter Beachtung des Bremshandprinzips und der Dreibeinlogik.

Partnercheck

Unterweisung in Ausrüstung und Norm

Fall- und Sturztraining

Physikalisches Klettergrundwissen

5. Kursinhalte

Der Zeitrahmen muss an die Kursinhalte für Toprope-Sichern und –Klettern bzw. Vorstiegs-Sichern und –Klettern angepasst sein, so dass die Teilnehmer ausreichend Zeit zum Lernen und Automatisieren des Lernstoffes haben.

Risiken bei Gewichtsunterschied der Seilschaft müssen erklärt werden bzw. es müssen Maßnahmen bei zu großen Gewichtsunterschieden in Seilschaften ergriffen werden (Panorama 6/16 Sicherheitsforschung)

Als Anseilknoten ist der gesteckte Achterknoten empfohlen.

Das Anseilen mit einem oder zwei gegenläufigen Karabinern als Verbindungsmittel von Anseilknoten zum Klettergurt ist nach KLEVER-Standard und Magic Mountain-Standard nicht zulässig.

In den Kursen wird das Sichern mit Halbautomaten oder Autotubes vorausgesetzt.

Der Kletterer muss beim Sichern durch einen nicht geschulten Sicherer beim Einweisen/Erlernen/Einüben einer Sicherungstechnik mit einem Sicherungsgerät durch eine zweite Person hintersichert werden. Dies erfordert eine Seilschaft aus mindestens 3 Personen.

Falltests im Toprope und Vorstieg müssen durchgeführt werden. Die Bremshand des Sicherers hält beim Sturz des Kletterers das Kletterseil zu jeder Zeit fest.

Richtiges Spotten vor der ersten Zwischensicherung (vorstiegsrelevant).

Falsche Klipp-Techniken müssen erklärt und somit ausgeschlossen werden.

Wandnahes Sichern und Gefahr von Schlappseil muss vermittelt werden.

Dynamisches Sichern erklären und auf die Risiken eingehen.

6. Weitere Bedingungen

Die Teilnehmer und der Lehrende müssen jede Expressschlinge klippen.

Der ausbildende Trainer darf nicht selber Klettern, muss in der Ausbildungsphase die von ihm betreuten Seilschaften zu jedem Zeitpunkt einsehen und bei Gefahr zu jedem Zeitpunkt eingreifen können.

Der ausbildende Trainer darf beim Erlernen von Halten von Stürzen nicht selber als Kletterer das Fall- und Sturztraining absolvieren, muss ein geeignetes Übungsgelände auswählen und darf weder sich, seine Teilnehmer, noch andere Klettergäste gefährden.

Der Teilnehmer wird als ausreichend geschult eingestuft, wenn er die Grundsätze des Sicherns/Kletterns verinnerlicht, verstanden und akzeptiert hat, die Ausbildung erfolgreich absolviert hat und innerhalb der 6h in folgenden Punkten theoretisch und praktisch unterrichtet wurde.

Ferner gelten die Nutzungsbedingungen des Magic Mountain.