A. Nutzungsverträge und Kassensystem
Allgemeine Hinweise – Definitionen
Die folgende Erklärung gibt einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du unsere Boulderhalle besuchst. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person enthalten. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Eine Legaldefinition ist in Art. 4 Nr. 1 der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DS-GVO) zu finden. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimmst Du unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung zur Verwendung unserer mit Dir abgeschlossenene Nutzungsverträge und Deiner Daten in unserem Kassen- bzw. Kundenverwaltungssystem „Boulderado“.
Wir nehmen den Schutz Deiner personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) sehr ernst. Wir möchten, dass Du weißt, welche Daten wir erfassen und verarbeiten und wie wir sie verwenden. „Verarbeitung“ personenbezogener Daten umfasst u.a. deren Erhebung, Erfassung, Organisation, Ordnung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung. Eine Legaldefinition ist in Art. 4 Nr. 2 DS-GVO zu finden.
(1) Grund und Rechtsgrundlage der Datenerhebung- und Verarbeitung
Wir müssen aus versicherungs- und haftungsrechtlichen Gründen mit Dir einen Nutzungsvertrag abschließen. Diesen müssen wir eindeutig Deiner Person zuordnen können. Deshalb erfassen wir darauf Deinen Namen, Geburtsdatum, Anschrift sowie bei Minderjährigen auch den Namen und die Anschrift sowie die Telefonnummer des Erziehungsberechtigten sowie ggfs. einer weiteren aufsichtsberechtigten Person.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(2) Verwendung und Speicherung der Daten
Deine Daten werden bei Deinem ersten Besuch von uns in unser Kassensystem eingegeben. Bei jedem weiteren Besuch brauchst Du nichts mehr ausfüllen und uns nur noch Deinen Namen sagen, damit wir Dich einchecken können.
Nachdem wir Deine Daten ins Kassensystem übertragen haben, sind wir verpflichtet, den ausgefüllten Nutzungsvertrag aufzubewahren. Dies geschieht in Papierform in einem nur unseren Mitarbeitern zugänglichen abgeschlossenen Raum.
Die Daten im Kassensystem selbst werden elektronisch in diesem gespeichert. Dort speichern wir folgende Daten: Namen, Geburtsdatum, ggf. Gültigkeit von Schüler- oder Studentenausweisen sowie bei Minderjährigen den Namen des Erziehungsberechtigten bzw. der berechtigten Aufsichtsperson.
Da die Verwaltung von Check-Ins, Guthaben, Gutscheinen sowie von Dauerkarten über unser Kassensystem erfolgt, speichern wir dort die Daten Deiner Besuche sowie Zahlungen mit Guthaben oder Gutscheinen personenbezogen. Die Daten der Eintritte werden nach 36 Monaten und die von Einkäufen im Bistro oder Shop nach 6 Monaten automatisch im System anonymisiert. Kaufst Du etwas ohne Guthaben oder Gutschein im Bistro oder Shop erfassen wir keine personenbezogenen Zahlvorgänge.
Die Nutzungsverträge von Kindergeburtstagen und Gruppen speichern wir nicht im Kassensystem. Diese archivieren wir wie beschrieben in Papierform.
(3) Zugriff auf Daten
Auf das Kassensystem, in dem Deine Daten gespeichert werden, haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff. Diese unterliegen der Schweigepflicht. Anderen Personen ist ein Zugriff auf das System nicht möglich.
Sollten Dritte (z. B. der Kassensystemhersteller) auf das Kassensystem zugreifen müssen, wie z. B. zu Wartungszwecken, unterliegen diese ebenfalls der Schweigepflicht. Dieser Zugriff ist nur nach Freigabe durch die Hallenleitung möglich.
(4) Qualitrain- , Hansefit- und SportNavi-Kunden
Solltest Du unsere Halle als o. g. Kunde nutzen, erfassen wir Deinen Besuch gemäß den Anforderungen der o. g. Anbieter zusätzlich auf einer Papierliste. Diese senden wir zur Abrechnung per Mail an Qualitrain , Hansefit und SportNavi.
(5) Sicherung der Daten
Die Daten des Kassensystems werden täglich zusätzlich extern gesichert. Dabei archivieren wir max. die letzten 14 Tage. Im Kassensystem speichern wir die Daten wie unter (2) angegeben. Auf die externe Sicherung haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff. Wir speichern keine personenbezogenen Daten in Clouds.
(6) Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschrieben Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
(7) Rechte als Betroffener
Du hast jederzeit das Recht, zu erfahren, welche Daten von Dir bei uns gespeichert sind. Selbstverständlich kannst Du auch die Löschung Deiner Daten verlangen, solange wir rechtlich nicht verpflichtet sind, diese aufzubewahren (wie z. B. den Nutzungsvertrag in Papierform).
Werden personenbezogene Daten von Dir durch uns verarbeitet, bist du Betroffener i.S.d. DS-GVO.
Du hast dem Verantwortlichen (wenn die Daten von uns verarbeitet werden also uns) gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, Art. 17 DS-GVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
Recht auf Widerruf der Einwilligung in Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Du hast auch das Recht, Dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen (wenn die Daten von uns verarbeitet werden also durch uns) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
(8) Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sascha Deiters, Am Waldbad 60, 33659 Bielefeld
Telefon: 0521/95037070
Email: info@climbix.de
Unsere Datenschutzbeauftragte Sandra Zeisberg erreichst Du unter sandra@boulderhallebielefeld.de
B. Buchungen über unsere Buchungsformulare sowie
Kontaktaufnahme über unser Webformular
Wenn Du uns per Buchungs- oder Webformular (im Weiteren „Formular“) Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Formular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Dir im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ansonsten hast Du auch bezüglich dieser Daten die Rechte als Betroffener, die wir oben unter Nr. 7 dargestellt haben.
Solltest Du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Umgang mit Deinen Daten haben, kannst Du uns gerne ansprechen.
Die Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Webseite findest Du dort.
Stand 01.02.2020
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Nutzeffekt GmbH vertreten durch die Geschäftsführer:
Hannes Breuer, Verena von Hintzenstern
Huberweg 40b
69198 Schriesheim
Telefon: +49 6203 9609200
E-Mail: team@boulderado.eu
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
a) Beim Aufrufen unserer Website
https://www.boulderado.de und https://www.boulderado.eu sowie aller Unterseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder dem Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die E-Mailadresse info@boulderado.de oder dem Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und der Name erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und können auf Anfrage gelöscht werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Dieses gilt entsprechend für Anfragen und Kontaktaufnahmen, welche uns über unsere Präsenz auf Facebook erreichen. Nähere Erläuterungen zu Facebook erhalten Sie unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und die es Bitrix24 oder einem Dritten ermöglichen, Sie und die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erkennen. Cookies können verwendet werden, um Informationen über Ihre Aktivitäten im Internet zu sammeln, zu speichern und weiterzugeben.
Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke:
So aktivieren Sie bestimmte Funktionen
Um Analysen zu sammeln
So speichern Sie Ihre Einstellungen
Unsere Websites erfassen sowohl Session-Cookies (die nach Beendigung der Sitzung automatisch gelöscht werden) als auch dauerhafte Cookies (die nach Beendigung der Sitzung in Ihrem Browser gespeichert werden).
Wie verwenden Dritte Cookies unserer Website?
Wie die meisten Websites verwenden wir Google Analytics. Mit diesem Tool können wir unsere Kunden besser verstehen - aus welchen Ländern sie kommen, welche Seiten sie besuchen, wie viel Zeit sie auf unseren Seiten verbringen und ob sie neue oder wiederkehrende Besucher sind. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Anhand dieser Informationen entscheiden wir beispielsweise, welche Lokalisierung als nächstes hinzugefügt werden soll.
Wie verwenden wir Cookies auf unserer Website?
Wir bieten unseren Website-Besuchern eine Live-Chat-Funktion, die es ihnen ermöglicht, unsere Online-Berater zu kontaktieren und Fragen zu Boulderado zu stellen. Für diesen Prozess sind Cookies erforderlich. Auch für unsere Kunden aus der Europäischen Union benötigen wir die Verwendung von Cookies, um ihre GDPR-Einstellungen zu speichern.
Cookie-Einstellungen und Blockierung von Cookies
Cookies auf dieser Website können über die Cookie-Einstellungen gesteuert werden. Sie können Cookies auch auf Browserebene löschen und/oder blockieren. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie keine Funktionen verwenden, die auf ihnen basieren, und Ihre Auswahlen werden nicht gespeichert.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@boulderado.de
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unter-stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zu-rück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Betreiber, Geltungsbereich
(1) Herr Sascha Deiters, Am Waldbad 60, 33659 Bielefeld ist Betreiber der Boulderhalle Bielefeld, Am Waldbad 60, 33659 Bielefeld
(im Folgenden „Boulderhalle“).
(2) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für alle Nutzer und Besucher der Boulderhalle.
(3) Das Betreten des Boulderbereiches ist nur Personen erlaubt, die einen Nutzungsvertrag ausgefüllt und unterzeichnet haben. Bei Minderjährigen ist dieser von ihren Erziehungsberechtigten (Eltern oder gesetzlicher Vormund) zu unterzeichnen.
§ 2 Nutzungsrecht, Aufsichtspflichten
(1) Die Nutzung der Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle sowie die Teilnahme an den von der Boulderhalle angebotenen Kursen, Kinder-/Jugendgeburtstagen, Gruppenveranstaltungen und Wettkämpfen (im Folgenden „Sessions“) ist kostenpflichtig.
(2) Die Preise für die Nutzung ergeben sich aus den jeweils gültigen im Kassenbereich ausgehängten Preislisten.
(3) Die Nutzungszeiten entsprechen den an der Kasse bekannt gegebenen Öffnungszeiten. 15 Minuten nach Ablauf der Öffnungszeit für den jeweiligen Tag wird das Außentor geschlossen.
(4) Steht der Nutzer unter Drogen-, Medikamenten-, oder Alkoholeinfluss besteht ein generelles Nutzungsverbot. Stellt die Boulderhalle Verstöße dagegen fest, kann der Nutzer für die zukünftige Nutzung ausgeschlossen werden. Gezahlte Eintrittsentgelte werden in dem Fall nicht erstattet. Im Falle eines Abos ist die Boulderhalle berechtigt, dieses nach festgestellten Verstößen außerordentlich und ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen und anfallende Schäden gegen den Nutzer geltend zu machen, wovon ggf. ersparte Aufwendungen in Abzug gebracht werden.
(5) Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dürfen die Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle nur nach Vorlage einer schriftlichen Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten oder einer sonstigen volljährigen Person, die die Aufsichtspflicht kraft schriftlich nachgewiesener Übertragung ausübt, nutzen. Hierbei muss eine 1 zu 1 Betreuung gewährleistet sein, d.h. für jedes Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahr muss ein Erziehungsberechtigter/Aufsichtspflichtiger vor Ort sein. Diese Aufsichtsperson muss das Kind aus Sicherheitsgründen jederzeit und überall betreuen. Kinder dürfen sich zu keiner Zeit allein in der Halle aufhalten, um eine Gefährdung ihrer selbst und anderer Kunden (z. B. durch Rennen und Toben) zu vermeiden. Betreuung bedeutet in diesem Falle, dass die erwachsene Aufsichtsperson immer in Griffweite bei dem Kind ist. Diese Regeln gelten ab Betreten der Halle bis zu deren Verlassen und schließen sowohl das Bistro als auch die Außenanlage (Garten und Slackline) ein. Kinder unter 6 Jahren dürfen darüber hinaus die Absprungmatten nicht betreten und somit nicht klettern.
(6) Jugendliche ab Vollendung des 14. Lebensjahres dürfen die Boulderhalle nach Vorlage einer entsprechenden Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten auch ohne Aufsicht eines Erziehungsberechtigten/Aufsichtspflichtigen nutzen.
(7) Für Kinder- /Jugendgeburtstage, Schulklassen und Gruppen von Minderjährigen gelten die nachstehenden
Besonderheiten:
Bei Gruppen von Minderjährigen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr muss immer mindestens eine von der Boulderhalle gestellte anweisungsberechtigte Aufsichtsperson („Teamer“) gebucht werden. Bei mehr als 10 minderjährigen Teilnehmern ist ein weiterer Teamer erforderlich. Des Weiteren muss immer ein Betreuerschlüssel von 1 zu 6 selbst gestellt werden.
Bei Gruppen von Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres gilt ein Betreuungsschlüssel von 1 zu 6. Es muss jedoch kein Teamer gebucht werden. Das voranstehend zur Einverständniserklärung von Erziehungsberechtigten Ausgeführte gilt entsprechend.
Bei Kinder- und Jugendgeburtstagen ist der Teamer im Preis enthalten. Die Boulderhalle stellt bei bis zu 6 Kindern einen und bei 7-12 Kindern zwei Teamer.
Für Schulkassen gilt: Der Boulderhalle ist ein Lehrer als Ansprechpartner und verantwortliche Aufsichtsperson
zu benennen. Pro Schulklasse sind maximal 30 Schüler zulässig und 2 Lehrer zu stellen. Abweichend vom
Erfordernis einer 1 zu 1 Betreuung ist bei Schulklassen ein Betreuungsschlüssel von 2 Lehrern zu 30 Schülern
zulässig soweit schriftliche Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten aller betreuten Kinder
vorgelegt werden.
§ 3 Tages-, 11er-, Jahreskarten und Monatsabos
(1) Nutzer der Boulderhalle können vor Ort Tages-, 11er-, Jahreskarten oder Monatsabos erwerben.
(2) Die Tages-, 11er-, Jahreskarten sind entweder in bar oder per EC-Karte zu bezahlen. Die Monatsabos sind per
Lastschrift zu zahlen.
(3) Die Tageskarte berechtigt zur Nutzung aller Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle an dem Tag und ab dem
Zeitpunkt ihres Erwerbs. Sie ist nicht übertragbar.
(4) Die 11er-Karte wird im Kassensystem der Boulderhalle gespeichert. Der Erwerber erhält sowohl einen Kassenbon
als auch eine Stempelkarte. Bei Zweifeln über den Umfang der bereits in Anspruch genommenen Tage sind nicht
die Eintragungen in der Stempelkarte, sondern Buchungen im Kassensystem maßgeblich. 11er-Karten haben eine unbegrenzte Gültigkeit und verfallen vorbehaltlich § 2 Ziffer 4 nicht. Sie berechtigen den Inhaber zur Nutzung aller Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle an 11 Tagen seiner Wahl nach dem jeweiligen Check-in. 11er Karten sind übertragbar. Dies gilt allerdings nur für Personen, die innerhalb desselben Tarifs gemäß der jeweils gültigen Preislisten bouldern.
(5) Die Jahreskarten sind 12 Monate gültig und verlängern sich nicht automatisch. Bei ihrem Erwerb erhält der Käufer eine schriftliche Kaufbestätigung. Jahreskarten sind personengebunden und nicht übertragbar. Sie gelten ab ihrem Erwerb für die jeweils ausgewiesene Dauer (12 Monate). Bei einem Kassensystemabsturz obliegt dem Nutzer der Nachweis seiner Nutzungsberechtigung. Der Nachweis wird erbracht durch Vorlage der ausgedruckten Kaufbestätigung.
(6) Das Monatsabo beginnt zu dem im Abovertrag unter Beginn genannten Datum und hat eine unbefristete Laufzeit. Es ist personengebunden und nicht übertragbar. Die Mindestlaufzeit beträgt drei volle Kalendermonate. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich das Monatsabo um jeweils einen weiteren vollen Kalendermonat. Eine schriftliche Kündigung des Abonnements hat bis zu vier Wochen vor Ablauf der Laufzeit zum Monatsende zu erfolgen. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung verlängert sich das Monatsabo automatisch wie beschrieben. Eine Einzugsermächtigung erlischt bei fristgerechter Kündigung. Änderungen von Personendaten (Anschrift, Name, Email) oder der Bankverbindung sind der Boulderhalle Bielefeld by climbix unverzüglich und schriftlich mitzuteilen.
Der im laufenden Monat anteilig fällige Preis wird bei Vertragsabschluss sofort fällig und ist an der Kasse bar oder per Karte zu zahlen. Die folgenden Raten werden zum Monatsanfang vom Konto des Abonnenten abgebucht. Wenn das Konto des Abonnenten die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Dadurch verursachte Gebühren gehen zu Lasten des Abonnenten. Im Monatsbeitrag ist die gesetzliche Mehrwertsteuer von z. Zt. 19% enthalten. Die Boulderhalle ist bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Einführung von zusätzlichen Steuern/Abgaben berechtigt, den Beitrag entsprechend anzupassen, ohne dass hieraus ein außerordentliches Kündigungsrecht durch den Abonnenten abgeleitet werden kann.
Monatsabo Ermäßigt/Monatsabo Kind: Sollte der Grund für die Ermäßigung wegfallen (Kind: von 6 bis 13Jahre, Ermäßigt: Schüler, Student, FSJ, Bufdi oder 14-17Jahre), wird der Vertragstyp automatisch angepasst, solange der Abonnent nicht spätestens im Folgemonat eine erneute Bescheinigung für die Ermäßigung vorlegt.
(7) Die Boulderhalle führt hinsichtlich des Kassensystems täglich Datensicherungen durch.
(8) Für Sessions oder Instandhaltungen können die Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle ganz oder teilweise vom Betreiber gesperrt werden. In diesen Fällen besteht für die Inhaber von Monatskarten kein Erstattungsanspruch, es sei denn, es handelt sich um eine wesentliche Einschränkung. In diesem Fall verlängert sich die jeweilige Nutzungsdauer entsprechend. Eine wesentliche Einschränkung liegt bei einer vollständigen Sperrung der Anlagen/Einrichtungen der Boulderhalle von mehr als 3 aufeinander folgenden Tagen vor.
§ 4 Kurse, Kinder-/Jugendgeburtstage, Gruppenveranstaltungen
(1) Nutzer der Boulderhalle können außerdem von dieser angebotene Kurse, Kinder-/Jugendgeburtstage und Gruppenveranstaltungen (im Folgenden „Kurse“) buchen.
(2) Ihr Leistungsumfang und Preis ergibt sich aus den einzelnen, unter den Menüpunkten „Kurse“, „Kinder“ und „Gruppen“ auf der Homepage der Boulderhalle unter www.boulderhallebielefeld.de einsehbaren Beschreibungen.
(3) Zur Anmeldung für einen Kurs ist die jeweilige, auf der Homepage der Boulderhalle unter www.boulderhallebielefeld. de/Formulare abrufbare Anmeldung auszudrucken, auszufüllen und postalisch oder per E-Mail an die Boulderhalle zurückzusenden. Die Anmeldung ist verbindlich, ein Widerrufsrecht besteht nach § 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB nicht, da es sich um eine zeitlich festgelegte Freizeitbetätigung handelt.
(4) Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
(5) Der Anmelder erhält von der Boulderhalle zunächst eine Empfangsbestätigung. Diese stellt keine Annahme des in der Anmeldung liegenden Vertragsangebotes dar. Diese erfolgt vielmehr durch eine gesonderte Anmeldebestätigung.
(6) Die Boulderhalle hat 7 Kalendertage ab Eingang der Anmeldung Zeit, das Vertragsangebot durch Anmeldebestätigung anzunehmen.
(7) Die Kursgebühr wird 7 Kalendertage vor Kursbeginn fällig und ist auf das in der Anmeldebestätigung angegebene Konto zu überweisen.
(8) Der Kursteilnehmer kann bis 7 Kalendertage vor Kursbeginn kostenfrei schriftlich oder per E-Mail vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Eingang der Erklärung bei der Boulderhalle. Bei späteren Rücktritten ist eine Stornogebühr i.H.v. 100