1. EINLEITUNG
Bei Ihrem Besuch in eines unserer Boulder-Anlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
2. BEGRIFFE
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
2.2 Verarbeitung
Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
3. VERANTWORTLICHER
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
3.1
Unternehmen: urban apes GmbH ("wir")
Gesetzlicher Vertreter: Nick Mammel (Geschäftsführer)
Anschrift: Bei der Gasanstalt 5, 23560 Lübeck
Telefon: 0451/ 619 157 40
Mail: luebeck@urbanapes.de
3.2
Unternehmen: urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH ("wir")
Gesetzlicher Vertreter: Nick Mammel (Geschäftsführer)
Anschrift: Wandsbeker Zollstraße 87-89, 22041 Hamburg
Telefon: 040/ 609 530 50
Mail: hamburg@urbanapes.de
3.3
Unternehmen: urban apes Boulderwerk GmbH ("wir")
Gesetzlicher Vertreter: Nick Mammel (Geschäftsführer)
Anschrift: Gutenbergring 14, 22848 Norderstedt
Telefon: 040/ 320 405 82
Mail: norderstedt@urbanapes.de
4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:
Name: HABEWI GmbH & Co. KG, Arne Platzbecker
Anschrift: Palmaille 96, 22767 Hamburg
Telefon: 040/ 460 089 66
Fax: 040/ 460 089 77
E-Mail:datenschutz@habewi.de
5. VERARBEITUNGSRAHMEN: ANMELDUNG
Im Rahmen der Nutzung unserer Boulder-Anlagen verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 6 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv im Rahmen der Anmeldung zur Verfügung stellen.
Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unserem Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht geplant. Über etwaige Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.
6. ANMELDUNG
6.1 Beschreibung der Verarbeitung
Um Zugang zu den Boulder-Anlagen zu erhalten, bedarf es einer vorherigen Anmeldung. Dafür müssen Sie ein Registrierungsformular ausfüllen. Für den einmaligen Besuch wird vom Tresenpersonal ein Formular „Nutzererklärung“ herausgegeben, was ausgefüllt wieder vor Ort am Tresenpersonal abzugeben ist. In dem Formular müssen Sie ihr Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift angeben. Das Formular ist zu unterschreiben. Sollte eine Anmeldung für einen regelmäßigen Besuch in den Boulder-Anlagen gewünscht sein, erfolgt die Anmeldung über ein für diese Anmeldung bereitgestellten PC. Hier ist zusätzlich zu den bereits genannten Daten ein Passbild vergleichbares Foto abzugeben. Sollte der Nutzer noch nicht volljährig und älter als 14 Jahre sein, bedarf es der Unterschrift seiner Erziehungsberechtigten. Das abgegebene Formular wird sodann von einem Mitarbeiter der urban apes überprüft. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns Ihre Eintrittskarte.
6.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zum Vertragsabschluss und zur Vertragsabwicklung, um Ihnen Zugang zu unseren Boulder-Anlagen ermöglichen zu können. Die oben genannten Daten sind für die eindeutige Identifikation des Vertragspartners und die Abwicklung des Vertrages notwendig. Für den Fall, dass Minderjährige ohne Beisein der Erziehungsberechtigten Zutritt zu der Boulderanlage erhalten möchten, ist die Unterschrift eines Sorgeberechtigten erforderlich.
6.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung können wir unsere vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen.
6.4 Speicherdauer
Das von Ihnen ausgefüllte Anmeldeformular wird von uns für die Dauer der Gültigkeit Ihrer Eintrittskarte bzw. Kundenkarte aufbewahrt und spätestens vier Wochen nach Beendigung des Vertrages vernichtet.
6.7 Empfänger
Zur Erfüllung unserer Vertragspflichten (Zugang zu allen Boulderanlagen) werden personenbezogene Daten bei Dauerkarteninhabern an die jeweils anderen Boulderanlagen bzw. den anderen Verantwortlichen weitergegeben.
7. BETROFFENENRECHTE
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
7.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.
7.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
7.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
7.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
7.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
7.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
7.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/ Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
7.9 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.
Stand: Mai 2019
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Nutzeffekt GmbH vertreten durch die Geschäftsführer:
Hannes Breuer, Verena von Hintzenstern
Huberweg 40b
69198 Schriesheim
Telefon: +49 6203 9609200
E-Mail: team@boulderado.eu
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
a) Beim Aufrufen unserer Website
https://www.boulderado.de und https://www.boulderado.eu sowie aller Unterseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder dem Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die E-Mailadresse info@boulderado.de oder dem Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und der Name erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und können auf Anfrage gelöscht werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Dieses gilt entsprechend für Anfragen und Kontaktaufnahmen, welche uns über unsere Präsenz auf Facebook erreichen. Nähere Erläuterungen zu Facebook erhalten Sie unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und die es Bitrix24 oder einem Dritten ermöglichen, Sie und die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erkennen. Cookies können verwendet werden, um Informationen über Ihre Aktivitäten im Internet zu sammeln, zu speichern und weiterzugeben.
Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke:
So aktivieren Sie bestimmte Funktionen
Um Analysen zu sammeln
So speichern Sie Ihre Einstellungen
Unsere Websites erfassen sowohl Session-Cookies (die nach Beendigung der Sitzung automatisch gelöscht werden) als auch dauerhafte Cookies (die nach Beendigung der Sitzung in Ihrem Browser gespeichert werden).
Wie verwenden Dritte Cookies unserer Website?
Wie die meisten Websites verwenden wir Google Analytics. Mit diesem Tool können wir unsere Kunden besser verstehen - aus welchen Ländern sie kommen, welche Seiten sie besuchen, wie viel Zeit sie auf unseren Seiten verbringen und ob sie neue oder wiederkehrende Besucher sind. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Anhand dieser Informationen entscheiden wir beispielsweise, welche Lokalisierung als nächstes hinzugefügt werden soll.
Wie verwenden wir Cookies auf unserer Website?
Wir bieten unseren Website-Besuchern eine Live-Chat-Funktion, die es ihnen ermöglicht, unsere Online-Berater zu kontaktieren und Fragen zu Boulderado zu stellen. Für diesen Prozess sind Cookies erforderlich. Auch für unsere Kunden aus der Europäischen Union benötigen wir die Verwendung von Cookies, um ihre GDPR-Einstellungen zu speichern.
Cookie-Einstellungen und Blockierung von Cookies
Cookies auf dieser Website können über die Cookie-Einstellungen gesteuert werden. Sie können Cookies auch auf Browserebene löschen und/oder blockieren. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie keine Funktionen verwenden, die auf ihnen basieren, und Ihre Auswahlen werden nicht gespeichert.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@boulderado.de
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unter-stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zu-rück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Vertrag / Mindestalter
1.1 Hinsichtlich der Höhe des Mitgliedbeitrags gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Konditionen der urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH. Mitglied kann werden, wer das 6. Lebensjahr vollendet hat. Von Vollendung des 6. Lebensjahres bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bedarf es zur Mitgliedschaft der Zustimmung des oder der Erziehungsberechtigten.
2. Vertragslaufzeit / Kündigung
2.1 Die Mitgliedsverträge werden mit einer Erstlaufzeit von 12 Monaten abgeschlossen. Sofern der Vertrag nicht am 1. eines Monats beginnt, wird die Erstlaufzeit ab dem 1. des Folgemonats nach Vertragsbeginn berechnet. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch fortlaufend für die Dauer von jeweils weiteren 12 Monaten, falls nicht eine der Vertragsparteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier
Wochen vor Ablaufschriftlich schriftlich oder per Mail kündigt.
2.2 Für die Fristberechnung ist der Eingang der Kündigung bei dem jeweiligen Vertragspartner maßgebend. Die urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH wird den Eingang der Kündigung schriftlich bestätigen.
3. Beitragsanpassungen
3.1 Die urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH kann die Mitgliedsbeiträge mit einer Ankündigungsfrist von mindestens 30 Tagen bei Änderung der eigenen Betriebskosten (z.B. Miet- und Mietnebenkosten, Energie-, Wasser- und Personalkosten usw.) sowie sonstigen Kosten, die der Beitragskalkulation zugrunde liegen, einseitig nach billigem Ermessen im Rahmen und zum Ausgleich der Kostenveränderung anpassen, wobei eine solche Änderung höchstens 10,-€ pro Monat betragen kann und erstmals nach Ablauf der Erstlaufzeit (12 Monate) einer Mitgliedschaft und frühestens 12 Monate nach der letzten Anpassung für das jeweilige Mitglied möglich ist. Die urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH räumt dem Mitglied in diesem Fall ein außerordentliches Kündigungsrecht innerhalb der ersten vier Wochen nach Ankündigung der Beitragsanpassung mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende ein, auf welches das Mitglied im Falle einer Beitragsanpassung separat hingewiesen werden wird. Die Kündigung wird frühestens zum Zeitpunkt der Anpassung wirksam. Bis zu dem Beendigungszeitpunkt der gekündigten Mitgliedschaft bleibt der bis dahin gültige Mitgliedsbeitrag bestehen.
4. Leistungsbeschreibung
4.1 Das Mitglied ist berechtigt, sämtliche öffentliche Bereiche des während der Öffnungszeiten zeitlich unbegrenzt zu nutzen.
4.2 Die urban apes Boulderquartier Hamburg GmbH verfügt über ein elektronisches Zugangskontrollsystem. Zur Gewährleistung eines sicheren Zugangs ist das Mitglied verpflichtet, ein digitales Foto von sich aufnehmen und speichern zu lassen. Dies gilt sowohl zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung als auch zwecks Aktualisierung mindestens alle 5 Jahre während der laufenden Mitgliedschaft. Zusätzlich ist bei jedem Besuch der Mitgliedsausweis vorzulegen.
5. Rücktrittsrecht / außerordentliche Kündigung
5.1. Das beiderseitige Recht auf außerordentliche Kündigung des Mitgliedsvertrags aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn der kündigenden Partei unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Dieses kann insbesondere vorliegen bei schwerwiegender oder wiederholter Störung des Hausfriedens (z.B. Belästigung oder sonstige Beeinträchtigung von Mitgliedern oder Mitarbeitern) sowie bei schwerwiegender oder wiederholter Verletzung der Hausordnung durch das Mitglied. Im Fall einer außerordentlichen Kündigung seitens urban apes hat urban apes Anspruch auf einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 50